VORKEHRUNGEN TREFFEN
Vorausverfügungen zu Lebzeiten - der Vorsorgevertrag
Sie legen Vorausverfügungen fest, wie zum Beispiel:
welche Bestattungsform Sie wünschen,
wie die Bestattung ausgerichtet werden soll,
welcher Personenkreis benachrichtigt werden soll,
auf welchem Friedhof und in welchem Grab die Bestattung stattfinden soll,
wie die Grabpflege geregelt werden soll,
wie die Trauerfeier gestaltet werden soll,
wie der Grabstein gestaltet werden soll,
wie die Finanzierung geregelt werden kann,
wer unser Ansprechpartner im Falle Ihres Todes sein wird,
wie Sie versorgt werden möchten.
Eine Vorsorgeberatung ist eine kostenlose Dienstleistung für Sie. Nehmen Sie unsere Beratung in Anspruch, informieren Sie sich aus erster Hand über alle Möglichkeiten und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir werden gemeinsam Möglichkeiten finden, Ihre Wünsche im Falle Ihres Todes umzusetzen. Sprechen Sie uns gerne an.
….TREUHAND
Treuhandkonto
Die Alternative zum Sterbegeld
Die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG ist eine Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V., Düsseldorf, und des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur GmbH, Düsseldorf. Sie bietet einen Service zu den finanziellen Angelegenheiten im Sterbefall und
ist eine Alternative zur Sterbegeldversicherung. Auch die Treuhand AG regelt für Sie bequem und sicher alle Fragen, die die Kosten betreffen.
Die wichtigsten Gründe für den Abschluss eines Bestattungsvorsorge - Treuhandvertrages
Anlage des Kapitals - bestverzinslich und mündelsicher,
jährlicher Kontoauszug mit Verzinsung,
Absicherung durch die Sparkasse Wuppertal,
Rückholdienst innerhalb Europas und außerhalb Europas
Zugriff von Dritten nicht möglich. Für weitere Informationen, stehen wir jederzeit zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Wichtige Dokumente
die Sie bei einem Sterbefall benötigen
Ist ein Mensch verstorben, stehen die Angehörigen in der Pflicht, die folgenden Unterlagen
zusammenzustellen und jeweils im Original zur Beurkundung des Sterbefalls der Behörde vorzulegen:
Personalausweis des Verstorbenen
Todesbescheinigung (vom Arzt) bzw. Leichenschauschein
(bei Ledigen) Geburtsurkunde
(bei Verheirateten) Auszug aus dem Familienbuch. Ist für die Ehe kein Auszug aus dem Familienbuch vorhanden, ist die Heiratsurkunde vorzulegen
(bei Geschiedenen) Rechtskräftiges Scheidungsurteil und Heiratsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch (bei Verwitweten) Auszug aus dem Familienbuch mit Sterbeeintrag des Ehepartners oder Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners
ggf. Willenserklärung des Verstorbenen
ggf. Versichertenkarte der jeweiligen Krankenkasse
ggf. vorhandener Bestattungsvorsorgevertrag
ggf. Versicherungsunterlagen
Rentennummern
eventuell Grabdokumente (Urkunden über Nutzungsrecht an einer vorhandenen Familien- oder Wahlgrabstätte).
Sollten einige Unterlagen nicht zur Verfügung stehen, können wir Ihnen bei der Beschaffung behilflich sein.
Formalitäten
an was Sie denken sollten
Nach dem Tod eines geliebten Menschen sind viele Angehörige zunächst von dem Verlust und der Trauer überwältigt. Trotzdem müssen viele Dinge geregelt werden. Was genau ist zu tun, wenn ein Mensch gestorben ist? Die folgende Liste gibt einen Überblick:
Personalausweis des Verstorbenen
Todesbescheinigung (vom Arzt) ausstellen lassen
Die folgenden Aufgaben nehmen wir den Angehörigen auf deren Wunsch gerne ab:
Überführung des/der Verstorbenen veranlassen
Sterbeurkunden beim Standesamt des Sterbeortes ausstellen lassen
Beratung beim Erwerb eines Wahl- oder Reihengrabes (bei Erd- oder Feuerbestattung)
Terminfestlegung bei Stadt oder Kirche für die Trauerfeier
Orgelspiel und evtl. sonstige musikalische Begleitung für die Trauerfeier bestellen
Dekoration für die Trauerfeier in der Friedhofshalle bereitstellen
Kerzenbeleuchtung für die Trauerfeier in der Friedhofshalle bereitstellen
Sarggesteck bestellen
Bestellung von Kränzen und Handsträußen
Sterbefallanzeigen/Trauerbriefe und Danksagungen drucken, anliefern und/oder weiterleiten an die jeweilige Zeitung
Diese Schritte sind den Angehörigen vorbehalten:
Adressen für Anschriften Trauerbriefe zusammenstellen
Weitere Angehörige und Freunde benachrichtigen
Erbschein beantragen und Testament eröffnen lassen (evtl. Notar einschalten)
Wohnung kündigen
Telefon und Zeitungen abbestellen
Bei der Bundesversicherungsanstalt Berlin oder bei den Landesversicherungsanstalten den Rentenanspruch geltend machen
Abmelden des Autos und der Kfz-Versicherung
Kündigung von Mitgliedschaften bei Vereinen
Abbestellung von Dienstleistungen (Lebensmittel)
Versorgung der Haustiere
Versorgung der Blumen und Pflanzen
Regelung im Bezug auf die Haus-/Wohnungsschlüssel
Umbestellung der Post
Daueraufträge bei Banken/Sparkassen ändern
Fälligkeit von Terminzahlungen
Regulierung der Heizungsanlage
Abstellen von Gas und Wasser
Fenster verschließen (Stecker aus Steckdosen entfernen)
Benachrichtigung evtl. Kreditgeber
Benachrichtigung potentieller Kunden
Einschaltung eines Rechtsanwaltes/Notars
Einschaltung eines Steuerberaters
Beamtenversorgung - Beantragung der Versorgungsbezüge bei zuständiger Dienstbehörde und Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst
Bertholt Brecht